Autor: Dr. Christine Krawarik
-
Schulfond für mehrtägige Schulveranstaltungen
Für Schulveranstaltungen von mindestens zweitägiger Dauer wurde vom Bildungsministerium ein Fond eingerichtet. Eine Veranstaltung kann mit 500 € pro Klasse gefördert werden. Schulfond für mehrtägige Schulveranstaltungen
-
Schwierige Zeiten – Wer hilft mir?
Am 9. April 2022 fand ein von der Plattform Eltern für Kindergesundheit (PEkG) organisiertes Online Meeting statt, das sich mit Hilfsangeboten bei psychischer Belastung von Kindern und Jugendlichen befasste. Drei Angebote bzw. Initiativen wurden vorgestellt.…
-
Digitale Grundbildung
Ab dem Schuljahr 2022/23 wirde in der 5 . – 7. Schulstufe das neue Pflichtfach Digitale Grundbildung mit je einer Schulstunde pro Schulstufe eingeführt. In der 8. Schulstufe wird die Verbindliche Übung weitergeführt. Ab dem…
-
Europas Jugend – Europas Zukunft
Am 25. März 2022 fand eine vom Zentrum Polis organisierte Online Veranstaltung statt, die sich mit der Europapolitischen Bildungsarbeit im Klassenzimmer befasste. Dr. Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, hielt einen…
-
Erasmus + und Schule
Am 23. März 2022 fand eine Online Fortbildungsveranstaltung der ÖGSR zum Thema Erasmus + und Schule statt. Nach der Vorstellung des Programmes wurde auch über die technische und finanzielle Abwicklung informiert. Dr. Christine Krawarik nahm…
-
Digitale Bildung: Familie und Medien
Im Rahmen der Familienpolitischen Gespräche fand am 17. März 2022 eine Online Veranstaltung des Bundeskanzleramtes statt, die sich mit Familie und Medien im Bereich Digitaler Bildung beschäftigte. Univ. Prof. Dr. Ulrike Zartler vom Institut für…
-
Checkliste Schulveranstaltungen
Seit 21. Februar 2022 ist es wieder erlaubt Schulveranstaltungen durchzuführen. Das Ministerium hat dazu eine Checkliste herausgegeben was dabei zu beachten ist. Checkliste_Schulveranstaltungen_Risikoanalyse
-
ÖGSR Symposium: Schulautonomie im Vergleich
Am 19. Jänner 2022 fand nach einjähriger coronabedingter Pause wieder ein Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Schule und Recht statt. Nach 2014 befasste es sich zum zweiten Mal mit dem Thema Schulautonomie und stellte das…
-
Wir verstehen uns
Ein Projekt des Bildungsministeriums ermöglicht Dolmetschen in Kindergärten, Volksschulen und Mittelschulen per Video- und Telefon in 34 Sprachen. Es wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert und ist daher kostenlos. Das Dolmetschen kann bei allen Arten…
-
Heterogenität der Sprachen
Am 25. November 2021 fand eine vom OEAD und dem ESF organisierte Online Veranstaltung statt, die sich mit dem Sprachenerwerb im schulischen Kontext befasste. Zunächst gab Univ. Prof. Dr. Inci Dirim, Professorin für Deutsch als…
-
Erläuterungen zur Unterrichtsarbeit
Da im Zusammenhang mit der Offenhaltung der Schulen im Lockdown viele Fragen die Unterrichtsarbeit und die Leistungsfeststellung betreffend aufgetreten sind, hat das Ministerium ein Informationsschreiben ausgesendet. Die gelb markierten Stellen bedeuten eine Änderung zur ersten…
-
8-Punkte Plan: Digitale Endgeräte
Ein Rundschreiben des Bundeministeriums zur Vorgangsweise von Schulen und Bildungsdirektionen falls es Wünsche der Eltern oder Probleme mit ihnen betreffend den Einsatz der digitalen Endgeräte im Unterricht gibt. 8 Punkte Plan Digitale Endgeräte