Autor: Dr. Christine Krawarik
-
Kinder unter der Käseglocke
Am 18. Jänner 2015 fand in der Aula der Wissenschaften eine Podiumsdiskussion zum Thema Kindererziehung mit Dr. Josef Kraus, Präsident des deutschen Lehrerverbandes und Autor des Buches „Helikopter-Eltern. Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung“, Univ. Prof.…
-
Open Innovation Strategie für Österreich
Am 18. Jänner 2016 fand das erste Stakeholder Workshop zur Erarbeitung einer Open Innovation Strategie für Österreich in der Wirtschaftskammer statt, das vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung…
-
Neue Medien: Mit wenig Aufwand zu mehr Lernerfolg?
Am 14. Dezember 2015 lud der Veritas Verlag zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Neue Medien und E-Books. Univ. Prof. DDr. Christiane Spiel beantwortete die im Titel gestellte Frage mit einem vorläufigen „leider nein“,…
-
Unterstufenlehrplan Geschichte – Politische Bildung
Am 10. Dezember fand in der Universität Wien eine Informationsveranstaltung zum neuen Untersufenlehrplan in Geschichte statt. Ziel der Neugestaltung war es, die Politische Bildung auch in der Unterstufe in den Lehrplan zu integrieren. Im Vorfeld…
-
Bildungsreform 2015 – Fortschritt oder Rückschritt?
Am 10. Dezember 2015 organisierte die Weis(s)e Wirtschaft eine Veranstaltung zur Bildungsreform 2015. Auf einen sehr interessanten Impulsvortrag von Univ. Prof. Dr. Stefan Hopmann, der sich besonders mit den beiden Themen Schulautonomie und Modellregionen befasste,…
-
Familie – Migration – Gesellschaft
Am 3. Dezember 2015 fand im Dachgeschoss des Juridicums der Wiener Universität eine Veranstaltung zum Thema „Familie – Migration und Gesellschaft“ statt. Drei Vorträge von Univ. Doz. Dr. Albert Reiterer, Univ. Prof. Dr. Sieglinde Rosenberger…
-
Beziehungsraum Schule
Am 19. November 2015 fand die Enquete des Hilfswerks zum Thema „Beziehungsraum Schule“ statt, die sich mit schulischer Sozialarbeit befasste. Der Vortrag von Univ. Prof. Dr. Hilarion G. Petzold mt dem Titel „Wieso Bildung ohne…
-
Die Macht von Führungskulturen im Bildungsbereich
Am 17. November 2015 fand eine Veranstaltung der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems statt, die sich mit der Führungskultur an Schulen beschäftigte. Nach einem Impulsreferat von Mag. Dr. Ulrich Kainz folgte ein Podiumsgespräch unter Einbeziehung des…
-
Wiener Mädchen- und Frauengesundheitstage
Am 13. und 14. November 2015 fanden im Wiener Rathaus die Mädchen- und Frauengesundheitstage statt. Am Freitag besuchte ich drei Diskussionsrunden im Festsaal zu den Themen „Stressfalle Schule – Prüfungsangst und Leistungsdruck“, „Modelindustrie – vermessen,…
-
Schulorganisation neu
Zu einer Fact Finding Mission lud die Initiative Neustart Schule am 6. November 2015 ins Haus der Industrie. Es ging um die Erwartungen an den 17. November, der Tag an dem die große Bildungsreform präsentiert…
-
Euroguidance Fachtagung: Who fails? What works?
Am 3. November fand im Kardinal König Haus die Euroguidance Fachtagung 2015 statt, die sich mt dem frühen Schulabbruch und seiner Vermeidung befasste. Petra Goran stellte Empfehlungen der Europäischen Kommission vor, Univ. Prof. Dr. Frank…
-
Europäische Bildungssysteme am Beispiel Polens
Am 16. Oktober 2015 war die Gruppe Europtimus Gast in der Botschaft der Republik Polen und der Polnischen Schule in Wien. Der Botschafter begrüßte selbst die Gäste, darunter auch zwei Schülerinnen mit polnischen Wurzeln aus…