• Partizipation im europäischen Schulwesen

    Diese im Jahr 2008 erstellte Studie gibt eine Übersicht über die Mitwirkungsmöglichkeiten der Schulpartner im Schulwesen Europas. Sie wurde von der damaligen Vizepräsidentin der europäischen Elternorganisation EPA, Dr. Brigitte Haider, erstellt. Frau Dr. Haider ist…

    Weiterlesen…

  • Information zum Thema Essstörungen

    Zwei Vertreterinnnen des Verbandes der Elternvereine an den höheren und mittleren Schulen Wiens nehmen an einer Arbeitsgruppe zum Thema Essstörungen teil. Hier finden Sie eine Information von intakt. Die Adresse von intakt: 1090 Wien, Grundlgasse…

    Weiterlesen…

  • Standortbezogenes Förderkonzept, Kärnten und Steiermark

    Der Landesverband der Elternvereine Kärntens organisierte einen Informationsabend zu Erfahrungen mit der Umsetzung des Standortbezogenen Förderkonzepts. Zwei sehr unterschiedliche Schulen, eine Volksschule und eine Handelsakademie, stellten ihre Konzepte vor. Über eine Veranstaltung in der Steiermark…

    Weiterlesen…

  • Gratiseintritt in die Bundesmuseen und die Nationalbibliothek

    Information des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur zum Gratiseintritt in die Bundesmuseen und die Nationalbibliothek. Mitteilung zum Gratiseintritt

    Weiterlesen…

  • ÖGSR Symposium: Schule und Wirtschaft

    Am 27. Jänner fand in Wien das Symposium der österreichischen Gesellschaft für Schule und Recht zum Thema Schule und Wirtschaft statt. Sie finden hier einen Bericht, der sich vor allem auf jene Punkte konzentriert, die…

    Weiterlesen…

  • Implementierung der Bildungsstandards

    Am 20. und 21. Jänner fand in Salzburg eine Informationsveranstaltung des BIFIE zur Einführung der Bildungsstandards statt. Neben Vertreterinnen und Vertretern der österreichischen Bildungsinstitutionennahmen auch zwei Elternvertreter und zwei Elternvertreterinnen daran teil. Hier finden Sie…

    Weiterlesen…

  • Zukunft der Begabungsförderung

    Am 18. Jänner 2010 fand in der Wiener Urania eine Enquete zum Thema „Zukunft der Begabungsförderung“ statt. Dabei kamen neben Experten und Expertinnen auch die Schulpartner zu Wort.Zukunft der Begabungsförderung

    Weiterlesen…

  • SchülerInnen wollen mehr Demokratie in der Schule – Hearing im Ausschuss für Petitionen und Bürgerinitiativen

    Jugendliche haben die Herabsetzung des Wahlalters genützt und an das Parlament zwei Bürgerinitiativen zur Ausweitung der Mitbestimmung an den Schulen eingebracht. Diese demokratiepolitische Premiere fand im Ausschuss für Petitionen und Bürgerinitiativen eine entsprechende Antwort. Seit…

    Weiterlesen…

  • Bildungsnotstand bei Wiens Lehrstellenwerber/innen

    Viele Jugendliche verlassen die Schule ohne wesentliche Grundkenntnisse in Mathematik und Englisch, es fehlt überhaupt an Allgemeinbildung, an logischem Denken  und technischem Verständnis. Ein dramatisches Bild zur Situation von Lehrstellenberber/innen zeichnete die Wirtschaftskammerpräsidentin von Wien…

    Weiterlesen…

  • Allein zu Haus ?!

    Am 16. 12. 2010 fand im AK Bildungszentrum in Wien unter dem Titel „Allein zu Haus?!“  eine Veranstaltung zur Ganztagsbetreuung schulpflichtiger Kinder statt. Auf die Präsentation von drei Studien folgte eine Podiumsdiskussion, in die auch…

    Weiterlesen…

  • Vielfalt ist Zukunft

    Am 3. und 4. Dezember fand eine Konferenz zum Thema „Vielfalt ist Zukunft! Bildungspolitische Empfehlungen der OECD zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt“ statt. Seit 2008 nimmt Österreich am „Thematic Review on Migrant Education“  der OECD…

    Weiterlesen…

  • Informationen aus dem BIWI

    Bei einem Gespräch mit Leo Hödl, dem Leiter des Berufsinformationszentrums der Wirtschaftskammer Wien, kurz BIWI genannt, erfuhren wir einiges über Informationsangebote, die diese Serviceeinrichtung  für Jugendliche und deren Eltern bereitstellt. Leider wird nicht alles so…

    Weiterlesen…

Archiv