Kategorie: Pressekonferenzen
Deutschförderklassen
Eingetragen am 17 April, 2018
Am 17. April 2018 gab BM Univ. Prof. Dr. Heinz Faßmann, unterstützt durch Abteilungsleiter Mag. Martin Netzer eine Pressekonferenz zu den Deutschförderklassen. 60 Stellungnahmen erhielt das Ministerium zur Gesetzesvorlage. Sie wurden alle gelesen und wichtige Anregungen in den Ministeratsvorschlag eingearbeitet. Die Deutschförderklassen betreffen jene Schülerinnen und Schüler, die mit der 1. Klasse beginnen oder Quereinsteiger sind und die Unterrichtssprache nicht in dem Ausmaß beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen können. Als Elternvertreterinnen nahmen Sissy Löffler, Maria Smahel und Dr. Christine Krawarik teil.
Pressekonferenz Faßmann – Deutschförderkurse aktuell
Wiener Zukunftsschulen
Eingetragen am 10 Oktober, 2017
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde am 9. Oktober 2017 die Fortsetzung und Erweiterung des Projektes Wiener Zukunftssschulen vorgestellt. Das Projekt startete 2012 mit fünf Schulen und wurde nun um fünf Schulen erweitert. Stadtschulratspräsident Mag. Heinrich Himmer und IV-Wien Präsident Walter Hesoun wiesen beide auf die Bedeutung der Projektinhalte hin und sprachen einander gegenseitig den Dank für die gute Zusammenarbeit aus. Sieger beim LOGO Wettbewerb war die NMS Singrienergasse.
Nachhilfe: Druck auf Familien bleibt
Eingetragen am 1 Juni, 2017
Die Arbeiterkammer lud zu ihrer jährlichen Pressekonferenz und präsentierte die Daten aus einer IFES Studie. Fazit: Es gibt keine großen Veränderungen, aber immer noch zu viel bezahlte und unbezahlte Nachhilfe. Präsident Rudi Kaske und Gabriele Schmid, Leiterin der der AK Wien Abteilung Bildungspolitik, schlagen als Lösung vor: Verschränkte Ganztagsschule und mehr regelmäßigen Förderunterricht. Lernen muss in der Schule stattfinden.
Nachhilfe Druck auf Familien bleibt
Herbstferien – zwei Pressekonferenzen
Eingetragen am 20 April, 2017
Dem Thema Gestaltung der Schulferien widmeten sich nach den Osterferien zwei Pressekonferenzen. Zunächst präsentierte BM Dr. Sophie Karmasin am 18. 4. 2017 in ihrem Ministerium einen Vorschlag der ÖVP, der bundesweite Herbstferien vom 26. 10. – 2- 11. und eine Streichung von drei autonomen Tagen beinhaltet. Der Vorschlag sei mit den Schulpartnern, der Gewerkschaft und den Bundesländern abgestimmt und stütze sich auf Empfehlungen von Bildungspsycholog/innen. Namentlich genannt wurde Univ. Prof. Dr. Christiane Spiel. Da es in den Elternvertretungen offenbar unterschiedliche Meinungen dazu gibt, lud der Bildungssprecher der Grünen Dr. Harald Walser zwei Tage später zu einer weiteren Pressekonferenz in den Grünen Klub und präsentierte den Vorschlag seiner Partei zur Feriengestaltung, der sich weitgehend mit dem der ÖVP deckt. Zwei Mütter am Podium schilderten die Schwierigkeiten mit der derzeitigen Situation durch die autonomen Tage und übten Kritik an den Dachverbänden der Elternvereine, die nicht die Eltern sondern nur eigene Interessen vertreten würden. Als Elternvertreter/innen waren DI Paul Hollnagel und Dr. Christine Krawarik bei beiden Pressekonferenzen anwesend.
Eltern für Herbstferien – Grünes Modell
Durchlässigkeit im österreichischen Bildungssystem
Eingetragen am 18 März, 2016
Am 18. März 2016 fand ein bildungspolitisches Pressefrühstück zum Thema Durchlässigkeit im österreichischen Bildungssystem statt. Zunächst präsentierte DDr. Eiselsberg eine Studie, zur Einschätzung des Bildungswesens durch die österreichische Bevölkerung. Mag. Markus Raml formulierte die beiden Forderungen nach einem Bildungskonto und mehr Durchlässigkeit zwischen Universität und Lehre. Dr. Michael Landertshammer vom WIFI befasste sich mit dem drohenden Fachkräftemangel in Österreich und den Maßnahmen der Wirtschaftskammer um diesem entgegenzuwirken und mit dem NQR, der endlich auch in Österreich beschlossen wurde und an dessen Implementierung gearbeitet werde. Als Elternvertreterin nahm Dr. Christine Krawarik teill.